Autounfall - was tun?

Schnelle Hilfe mit der Gothaer Autoversicherung
Was tun nach einem Autounfall?
Viele Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt sind, sind so aufgeregt, dass sie sich nicht an die elementarsten Regeln halten. Doch das richtige Verhalten nach einem Unfall ist sehr wichtig, da es oft auf Sekunden ankommt. Wir sagen Ihnen, wie Sie nach einem Autounfall richtig handeln. Sollte doch einmal etwas passieren, hilft Ihnen unsere zuverlässige Autoversicherung weiter.
Checkliste: Was tun nach einem Autounfall? Darauf kommt es an:
- Unfallstelle absichern
- Rettung aus dem Gefahrenbereich
- Rettungskräfte informieren
- Erste Hilfe leisten
- Lokalisierung auf der Autobahn
- Beweise sichern
- Verkehrsfluss wiederherstellen
- Zeugen notieren
- Vorsicht bei Aussagen
- Versicherung des Unfallgegners ermitteln
Checkliste Autounfall - So sollten Sie vorgehen
1. Unfallstelle absichern
Bewahren Sie nach einem Unfall Ruhe und Übersicht, um weitere Schäden zu vermeiden. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie Ihre Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in mindestens 100 Meter Entfernung auf. Auf der Autobahn sollten Sie das Warndreieck 200 Meter vor der Unfallstelle aufstellen und sich danach sofort an einen sicheren Ort, zum Beispiel hinter die Leitplanke, zurückziehen. Bitten Sie außerdem Unfallzeugen an der Unfallstelle zu warten.
2. Rettung aus dem Gefahrenbereich
Retten Sie alle Unfallbeteiligten aus dem Gefahrenbereich. Befreien Sie Eingeschlossene und bekämpfen Sie Brände sofort. Eine oft verkannte Gefahr droht trotz Absicherung durch kommende Fahrzeuge, insbesondere bei Nebel oder hinter Kurven.
3. Rettungskräfte informieren
Bei schweren Unfällen und auf jeden Fall, wenn es Verletzte gibt, innerhalb Deutschlands die Polizei (Ruf 110) oder in Deutschland und international die Rettungsleitstelle (Ruf 112) informieren und dabei an "die fünf W´s" denken:
- Wo ist der Unfall passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Verletzungen sind aufgetreten?
- Warten Sie auf Rückfragen.
4. Erste Hilfe leisten
Oft erhalten Verletzte keinerlei Beistand, obwohl es reichlich potentielle Helfer gibt. Auch wer sich nicht in der Lage fühlt zu helfen, sollte sich nicht abwenden, sondern Unfallopfer durch Anteilnahme beruhigen. Zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen am Unfallort, die jeder Autofahrer kennen sollte, gehören:
- Handschuhe anziehen
- Kontrolle von Atmung und Puls
- Atemspende
- Stabile Seitenlage
- Erkennen und Behandeln eines Schocks
- Stillen von Blutungen
5. Lokalisierung auf der Autobahn
Die Hotline bietet Ihnen deutschlandweit denselben Service wie die Notrufsäulen an Autobahnen und Bundesstraßen. Zusätzlich ist eine Ortung Ihres Standortes per Handy möglich.
6. Beweise sichern
Machen Sie am besten Fotos von der Unfallstelle, ansonsten zeichnen Sie eine Skizze. Bei Bagatellschäden können Sie die Fahrzeugpositionen mit Kreide aus dem Verbandkasten auf der Straße markieren. Vergessen Sie auch nicht, Datum und Uhrzeit des Unfalls aufzunehmen. Erst wenn Sie den Unfall aufgenommen haben, dürfen die Unfallspuren beseitigt werden. Damit Sie im Falle eines Autounfalls schnell einen Unfallbericht zur Hand haben, können Sie das folgende Dokument ausdrucken und in Ihr Auto legen.
Unfallbericht (PDF) 508kB
7. Verkehrsfluss wiederherstellen
Bei Bagatellschäden sollten Sie möglichst schnell die Fahrbahn räumen. Dabei darauf achten, dass keine Gegenstände zurückbleiben.
8. Zeugen notieren
Notieren Sie Name, Anschrift und Telefonnummern von Zeugen.
9. Vorsicht bei Aussagen
Die Aufregung am Unfallort verleitet zu unbedachten oder missverständlichen Äußerungen. Machen Sie keine Aussagen unter Druck. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Schuld am Unfall anerkennen: Sonst darf in bestimmten Fällen die Versicherung später die Zahlung verweigern. Nur bei eindeutigem Verschulden sollten Sie ein Verwarnungsgeld von der Polizei akzeptieren.
Äußerste Vorsicht ist auch bei ungebetenen "Unfallhelfern" geboten, die schon an der Unfallstelle Angebote zur Schadensabwicklung machen.
10. Versicherung des Unfallgegners ermitteln
Wenn der Unfallgegner Ihnen seine Versicherung nicht mitteilt, können Sie diese beim Zentralruf der Autoversicherer erfragen. Hatten Sie einen unverschuldeten Unfall innerhalb der EU, können Sie sich ebenfalls an den Zentralruf wenden. Dort erhalten Sie Informationen zu einem in Deutschland von der ausländischen Versicherung benannten Schadenregulierungsbeauftragten.
Kostenlose Service-Nummer:
Weitere Informationen unter www.zentralruf.de
Damit es keinen Krach gibt, wenn es doch einmal kracht
Ihre serviceorientierte KFZ-Versicherung
Ein Moment der Unaufmerksamkeit - und schon ist es passiert. Ob selbst verschuldet oder durch Fremdverschulden verursacht, in der ersten Aufregung eines Unfalles wird oft vergessen, was zu tun ist. Dabei sind einige Maßnahmen notwendig, zu denen man als Unfallbeteiligter sogar rechtlich verpflichtet ist. Wir stehen Ihnen hilfreich zur Seite, wenn es einmal hart auf hart kommen sollte. Damit Sie im Notfall einen klaren Kopf bewahren, haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt. Alle Informationen können Sie sich auch einfach herunterladen, ausdrucken und in das Handschuhfach Ihres Autos legen.
Download: Tipps und Unfallbericht
Download: Checkliste fürs Handschuhfach
Eigene Versicherung informieren
Nach dem Unfall ist meist viel zu erledigen. Auch wenn Sie im Stress sind, sollten Sie daran denken, Ihre Versicherung zu benachrichtigen. Bitte wenden Sie sich als Gothaer Kunde direkt an unser Schaden-Service-Center (täglich 24 Stunden erreichbar):
Alternativ können Sie auch unsere Online-Schadensmeldung verwenden.
Haben Sie einen Gothaer Schutzbrief, organisieren wir für Sie nicht nur schnelle Pannenhilfe, sondern bieten Ihnen auch viele zusätzliche Leistungen und Hilfestellungen vor Ort. Wenn Sie noch kein Gothaer Kunde sind, lohnt es sich für Sie, die Leistungen unserer KFZ-Versicherung und die Leistungen unseres Schutzbriefes einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen zu Autounfällen im Ausland mit den Kontaktangaben unseres Teams Auslandsschaden finden Sie bei uns ebenfalls online. Hier können Sie auch einen Fragebogen zur Schadensmeldung herunterladen und Vorlagen für Unfallberichte ausdrucken.
Das könnte Sie auch interessieren
Autofahren bei Regen
Seien Sie gut vorbereitet für den Fall, dass Sie einmal bei Regen Auto fahren und plötzlich Probleme mit Aquaplaning bekommen.
Schutzbrief fürs Auto
Der Gothaer Schutzbrief hilft Autofahrern in Notsituationen rund um die Uhr und bietet finanzielle Hilfe.